Skip

Exhibitors & products at Ambiente 2025

Overview

Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH

Address

Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH
Bullmannaue 19
45327 Essen
Deutschland

Telephone+49 201 305080

Fax+49 201 303031

Contact

About us

Den Tisch decken, gemeinsam an einer Speisetafel sitzen - sind dies Anachronismen oder Notwendigkeiten, unverzichtbare Rituale in einer sich immer schneller drehenden Welt? Dass zu festlichen Anlässen immer noch das feine Geschirr aus dem Schrank geholt und nach festen Regeln aufgedeckt wird, wird niemand bestreiten. Doch was ist mir den alltäglichen Mahlzeiten? Trinkt da das Auge nicht mit, die Lippen, die Hand?

Die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe wurde 1924 im Auftrag von Margarethe Krupp gegründet und Johanes Leßmann, ein Schüler eines Bauhauskeramikers Otto Lindig, zu ihrem Leiter ernannt. Leßmann begründet innerhalb des strengen Formgebungskanons des Bauhauses die Tradition einer Manufaktur für anspruchsvolle Gebrauchskeramik.

1987 lassen Young-Jae Lee und Hildegard Eggemann als neue Leiterinnen diese Tradition der Manufaktur mit Claudia Neumann und Michael Schmandt weiteraufleben und entwickeln eine Serienproduktion, die den Grundprinzipien des Bauhauses folgt. Heute liegt deren Verwirklichung, unter der Leitung von Young-Jae Lee, in den Händen des kleinen Töpferteams, bestehend aus Michael Schmandt, Meisterin Daniela Glattki, Shoko Ishioka und Lehrling Oliver Neu.




Unter Rückbesinnung auf die formalen Grundprinzipien des Bauhauses hat Young-Jae Lee mit Hildegard Eggemann, Michael Schmandt und Claudia Neumann vor über zwanzig Jahren die charakteristische Formensprache des Manufakturprogramms der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe entwickelt. Ihre wichtigsten Vorgaben waren: Jedes Stück muss gut zu drehen sein und auch zu benutzen. Alle Teile eines Geschirrs, gleich welcher Farbe, sollten miteinander kombinierbar sein.

Zunächst wurden die 25 Grundelemente eines Geschirrs entworfen:

Teller, Schalen, Krüge. In monatelangen Experimenten entstand die 6-tonige Farbskala, von Schattierungen des Jadegrün über ein gebrochenes Weiß bis zu Rostbraun. Diese Grundzüge des Manufakturprogramms haben sich bis heute nicht verändert und sind keiner Mode, keinem Zeitgeist unterworfen. Mit der Edition wurde das Programm mittlerweile um zusätzliche Stücke erweitert, darunter Vasen, Pflanzengefäße und Dosen.

Die auf der Töpferscheibe gedrehten Stücke sind aus Westerwälder Steinzeugmasse. Die Viereckteller werden aus Platten über Gipsmodellen geformt. Der Schrühbrand erfolgt im Elektroofen bei etwa 950 °C. Die Glasuren mit ihren matten bis glänzenden Oberflächen und den aufeinander abgestimmten Farben werden im Gasofen bei ca. 1300 °C in reduzierender Atmosphäre gebrannt.

Es werden ausschließlich umweltschonende Materialien und Fertigungsverfahren angewendet. Alle Stücke sind spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

More about us

Special Interests

Hospitality
Ethical Style by Ambiente

Keywords

  • tableware
  • Keramik
  • Geschirr
  • Service
  • Gebrauchskeramik