Überspringen

Up-to-date bleiben!

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Wir informieren Sie per Newsletter automatisch über alle News und Trends rund um die Ambiente.

Ethical Style

Special Interest: Ethical Style by Ambiente

Immer mehr Verbraucher*innen wollen wissen, wie Produkte hergestellt werden. Welche Materialien wurden verwendet? Erfüllt die Produktionsweise soziale und ethische Ansprüche? Durch dieses Umdenken wird das Thema Nachhaltigkeit auch für viele Unternehmen immer wichtiger. Die Ambiente greift diesen Megatrend seit Jahren auf und ist mit „Ethical Style by Ambiente“ ein zentraler internationaler Handelsplatz für nachhaltig produzierte Konsumgüter.

Ethical Style Ambiente

Ethical Style by Ambiente ist ein Programm für Aussteller, die ökologisch hergestellte und sozial verträgliche Produkte führen. Unternehmen, die auf Basis ihrer Bewerbung in dieses Programm aufgenommen werden, erhalten auf der Ambiente eine entsprechende Kennzeichnung an ihren Ständen sowie in ihrem Ausstellerprofil in der Online-Ausstellersuche. Messe-Besucher*innen mit dem Fokus auf nachhaltige Produkte können somit für sie relevante Aussteller noch leichter finden und zielgerichteter ins Gespräch kommen. Welche Unternehmen und Produkte aufgenommen werden, entscheidet eine unabhängigen Jury internationaler Experten.

ambiente-living-ethical-style-jlv-05

Die Ethical Style Spots zeigen, wie ausstellende Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in ihre Produktpalette integrieren. Im Rahmen von mehreren Themeninseln, die an die Ethical Style-Kategorien angelehnt sind, erhalten sowohl Aussteller als auch Besucher*innen wertvolle Inspirationen für den Point-of-Sale. Gleichzeitig wird dazu angeregt, einen Wissenstransfer zu schaffen und Besucher*innen neue Geschäftskontakte zu eröffnen.

Die Bewerbungsfrist für Ethical Style 2024 beginnt im August 2023.

Umweltfreundliches Material
Produkte aus umweltfreundlichen Materialien, beispielsweise aus nachwachsenden Rohstoffen mit geringen Umweltauswirkungen im Lebenszyklus oder bio-zertifiziert.

Ressourcenschonende Herstellung
Optimiertes Herstellungsverfahren zur Ressourcenschonung, beispielsweise Energie, Wasser oder Abfall.

Faire & soziale Produktion
Produkte, die in sozialen Einrichtungen und/oder unter sozialverträglichen Bedingungen hergestellt und/oder fair gehandelt werden und die dadurch die gesellschaftliche und/oder kulturelle Entwicklung in den Herstellerländern fördern.

Re-/Upcycling Design
Produkte, deren Rohstoffe zur Wiederverwertung vorgesehen sind, oder die aus gebrauchten oder nicht mehr verwendbaren Abfallmaterialien durch Weiterverarbeitung in neuwertige Produkte umgewandelt werden.

Handarbeit
Produkte, die in Handarbeit hergestellt werden und Handwerkskunst erhalten und fördern.

Nachhaltige Innovation
Produkte, durch deren Innovation in den Bereichen Verfahren, Material und Lösung Ressourcen geschont werden, beispielsweise Rohstoffmenge, Abfallmenge, Energie und Wasser.

  • Christina Bocher, DEKRA Assurance Services GmbH
  • Kees Bronk, CBI, Center for the Promotion of Imports from developing countries
  • Lutz Dietzold, Rat für Formgebung
  • Sabine Meyer, -side-by-side-, Caritas Wendelstein Werkstätten
  • Mimi Sewalski, avocadostore.de

„Jede unserer Konsumgütermessen hat eigene Schwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit. Ethical Style hilft, diese sichtbarer zu machen. Wo, wenn nicht auf Messen, können gleichzeitig so viele Unternehmen ihre nachhaltigen Produkte einem internationalen Publikum präsentieren?“

Dorothe Klein

World Fair Trade Organization

Logo World Fair Trade Organization

Geschenke, Mode, Haushaltswaren und mehr: Auf der Ambiente stellt die World Fair Trade Organization (WFTO) aus, die Fairness im Handel durch alternative Geschäftsmodelle fördert. Die globale Gemeinschaft hat über 400 Mitglieder*innen in 70 Ländern, darunter Kunsthandwerker*innen, Landwirt*innen und soziale Projekte.

MEHR ERFAHREN

Sustainability-Tour mit Kees Bronk

Die Ambiente im Umfeld der Sustainable Development Goals

Sustainable development goals

Die Ambiente greift das Thema Nachhaltigkeit seit Jahren auf und ist mit ihrem Special Interest „Ethical Style“ der internationale Handelsplatz für nachhaltig produzierte Konsumgüter. Darüber hinaus richtet die Fachmesse ihr Handeln an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus und baut eigene Initiativen auf diesem Gebiet sukzessive aus.

MEHR INFORMATIONEN

Online-Event „Sustainability meets Design“

Online Event: Sustainability meets Design

Trendanalystin Susanna Björklund und Dr. Harald Gründl, Gründer des Institute of Design Research Vienna, sprechen über Circular Design, nachhaltige Materialien und darüber, wie Nachhaltigkeit und Design zueinander passen.

ZUR AUFZEICHNUNG