Die in Barcelona lebende Interior Designerin Katty Schiebeck zählt zu den einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Innenarchitektur. Ihre Entwürfe zeichnen sich durch eine klare Formensprache, natürliche Materialien wie Holz oder Marmor sowie eine subtile Balance aus Wärme und Struktur aus. Mit ihrem Studio realisiert die gebürtige Uruguayerin weltweit Projekte im Luxus- und Hospitality-Segment – etwa in Doha, Hongkong oder Lissabon. Zu den Prestigeträchtigsten zählt das Interior-Design des neuen Königspalastes der katarischen Königsfamilie. Katty Schiebeck wurde von Architectural Digest (Condé Nast) mehrfach als eine der 100 besten Interior Designer*innen der Welt ausgezeichnet. 2026 ist sie die Ambiente Designerin der internationalen Leitmesse für Konsumgüter und gewerbliche Objektausstattung und gestaltet den neuen Interior Design & Architecture Hub in Halle 3.1.
Katty´s Anspruch für die Ambiente: Gastlichkeit neu denken, neu erleben
„Wenn wir an Gastlichkeit denken, stellen wir uns oft Komfort, guten Service oder ein Gefühl des Willkommenseins vor. Für uns als Interior Design Studio geht Gastlichkeit jedoch weit darüber hinaus. Im Kern ist sie ein Erlebnis – sie bedeutet, Umgebungen zu schaffen, die Emotionen wecken, Menschen berühren und in Erinnerung bleiben. Unser Ziel ist es, Räume zu gestalten, die alle Sinne ansprechen, überraschen und Geborgenheit vermitteln. So entstand auch unser Konzept für die Ambiente 2026: ein Ort, der mitten im lebhaften Messegeschehen Ruhe ausstrahlt – eine Oase, in der Besucher innehalten, atmen und neue Energie schöpfen können. Gastlichkeit bedeutet für uns, Erlebnisse zu gestalten, die über den Raum hinauswirken“, so Katty Schiebeck.
Mit dieser Vision inszeniert Schiebeck das Thema Hospitality als immersives Erlebnis für Interior Designer*innen, (Innen-)Architekt*innen, Objektausstatter*innen, Retailer und Hoteliers – von der nachhaltigen Materialauswahl bis zur emotionalen Raumerfahrung. Ihr Hub bildet damit das gestalterische Zentrum von Ambiente Projects, das ab 2026 alle Themen rund um Interior, Architecture und Hospitality bündelt. Um hier elegant die Brücke zu schlagen, verwendet sie ausgewählte Ausstellerprodukte aus den Hallen 11 mit dem Fokus auf HoReCa und 3.1 mit Fokus auf Hospitality Interiors sowie Contract Business.
Mit dem Interior Design & Architecture Hub zeigt die Ambiente 2026, wie eng Design, Emotion und Nachhaltigkeit in der Hospitality der Zukunft verbunden sind – kuratiert durch eine der spannendsten Gestalterinnen Europas.
Zertifiziertes Vortrags- und Weiterbildungsprogramm – erstmals mit ECIA an Bord
Die integrierte Academy bietet täglich ein zertifiziertes Vortrags- und Weiterbildungsprogramm – speziell für Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Objektausstatter*innen.
Am Freitag gestaltet Office Roxx das Programm unter dem Titel „Trendforum für moderne Raumwelten und vereint Topspeaker wie Bernd Fels, der verspricht: „Arbeit wird radikal anders – vergesst die Büroorganisation von heute“. Sabrina Voecks erklärt, was sich hinter dem Begriff Officiality verbirgt und wo sich Arbeiten wie Zuhause anfühlt. Peter Knecht zeigt den Trend hin zu biophilen Arbeitswelten und erklärt die Natur als Erfolgsfaktor in Büro & Gastro.
Samstag und Sonntag sind die Architect Days – dann übernehmen die World Architects mit renommierten Rednern. Sascha Arnold analysiert zum Beispiel das heutige Hospitality-Verständnis und stellt die provokante Frage: Planen wir am Nutzer vorbei? Dieter Brell geht auf das Thema „Symbiotic Environments – Hospitality im Spannungsfeld von Low Tech und KI“ ein. Prof. Sigurd Larsen beleuchtet, welche Faktoren zusammenkommen müssen, um ein unvergessliches Hospitality-Erlebnis zu gestalten.
Der European Council of Interior Architects (ECIA) präsentiert am Montag erstmals internationale Topkreative – darunter Mauro Brigham, Creative Director und Mitgründer des Brüsseler Designstudios NCBHAM, der das Programm mit inspirierendem „Out of the Box“-Denken bereichert.
Geführte Touren der World Architects durch Halle 3.1 und 11.0
Geführte Designerrundgänge der World Architects durch Halle 3.1 und durch Halle 11.0 geben zusätzlich Orientierung für Fachbesucher*innen und zeigen Hospitality-Konzepte im Zusammenspiel mit ausgewählten Ausstellerprodukten aus den Bereichen Hospitality Interiors, Contract Business und HoReCa. Diese finden am Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr durch die Halle 3.1 mit abschließender Kaffeepause und von 15:30 bis 17:00 Uhr durch die Halle 11.0 statt.
Die entsprechenden Ambiente Project-Angebote der Aussteller sind mit den Special Interests „Hospitality Interiors“ und „HoReCa“ für das Gastgewerbe und mit „Contract Business“ für öffentliche Raumgestaltungen markiert – on- wie offline.
Mehr Informationen zu den Touren wie zu den Rednern und ihren Vorträgen stehen ab Mitte November im Online-Eventkalender zur Verfügung und werden fortlaufend aktualisiert. Öfter reinschauen lohnt sich!
Nächste Messetermine:
Die nächsten Konsumgütermessen finden erneut Anfang Februar zeitgleich auf dem Frankfurter Messegelände statt.
- Ambiente/Christmasworld: 06. bis 10. Februar 2026
- Creativeworld: 06. bis 09. Februar 2026
Hinweis für Journalist*innen:
Weitere tagesaktuelle News, Expertenwissen und Ideen für den Handel finden Sie auf Conzoom Solutions. Mit dem Netzwerk Conzoom Circle verknüpft die Messe Frankfurt die international bedeutendsten Plattformen für die globale Konsumgüter- und Handelsbranche und bündelt online Branchenwissen und -kompetenz.
Presseinformationen & Bildmaterial: ambiente.messefrankfurt.com/presse
Ins Netz gegangen:
Hashtags: #ambiente26 #ambientefair
Hintergrundinformation Messe Frankfurt: www.messefrankfurt.com/hintergrundinformationen
Nachhaltigkeit bei der Messe Frankfurt: www.messefrankfurt.com/nachhaltigkeit-information
Hintergrundinformationen zu Conzoom Circle: conzoom-circle.messefrankfurt.com/information